Ob zur Code-Vervollständigung oder -Generierung, KI ist auch in der Software-Entwicklung auf dem Vormarsch. Umso wichtiger war es für uns, ein klareres Bild davon zu zeichnen, wie Unternehmen diesen Technologien gegenüberstehen und wie sie sie derzeit nutzen. Hierzu haben wir eine Umfrage mit 30 relevanten Punkten unter 537 Teilnehmern aus Funktionsbereichen mit Technologie-Fokus durchgeführt. Die Unternehmen stammten aus den USA (45,3 %), dem Vereinigten Königreich (30,9 %) und Kanada (23,6 %). Nach Angaben der Studienteilnehmer zu ihren spezifischen Rollen waren 42,1 % mit Management-Verantwortung in der Software-Entwicklung und 37,6 % als Developer tätig. 30,9 % hatten Rollen im IT-Management, 30,7 % im Security-Management – ein signifikanter Anteil der Befragten agierte also in leitenden Positionen. In der Umfrage vertreten waren verschiedene Branchen. SaaS/Technologie war mit 21 % der einzige Bereich, auf den mehr als ein Fünftel der Befragten entfiel. Nur Anbieter von Business-Services (17,1 %) und Finanzdienstleister und Fintechs (11,2 %) waren mit jeweils mehr als 10 % vertreten. Die Mehrheit der Befragten konzentrierte sich mit 48,6 % auf kleinere Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern; Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern nahmen einen Anteil von 12,8 % ein. Breit gefächert war auch die Auswahl der eingesetzten Tools: Angeführt von Spitzenreiter ChatGPT mit 70,3 % rangierten dabei Amazon CodeWhisperer (47,4 %), GitHub Copilot (43,7 %), IntelliCode für VisualStudio von Microsoft (35,8 %), und Tabine (19,9 %) ganz oben in der Liste. Die hohen aggregierten Werte gehen auf die mögliche Mehrfachauswahl bei dieser Frage zurück. Einige der Befragten nutzen je nach Use Case also unterschiedliche KI-Tools.